Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Langjährige Erfahrung
Persönliche Beratung von Fachleuten
Hotline +49 (0)4751 9995800
Nachhaltige Versandverpackungen
Schneller Versand

Felgen & Räder

Das Rad ist der "Schuh" des Autos

Die Wahl der passenden Felgen für klassische Automobile ist von großer Bedeutung, vergleichbar mit der Wahl der richtigen Schuhe für einen eleganten Anlass. Die richtigen Felgen können das Gesamtbild eines Fahrzeugs komplettieren und seinen Charakter betonen. 

Ob Vintage-Look, Retro-Design oder originalgetreue Restauration – die Felgen spielen eine entscheidende Rolle. Historische Autos verdienen Felgen, die nicht nur ästhetisch zum Stil passen, sondern auch technisch einwandfrei sind. Die Wahl von Durchmesser, Material, Speichendesign und Oberflächenfinish beeinflusst das Fahrverhalten und die Authentizität.

Letztendlich sind die richtigen Felgen das i-Tüpfelchen, das ein klassisches Auto von gut bis herausragend verwandeln kann – vergleichbar mit dem perfekten Schuhwerk, das ein Outfit erst komplett macht.

Qualität: 3
mit Gutachten
Qualität: 3
mit Gutachten

Räder im Lochkreis 5/205

Zuerst kam der "Männerlochkreis"

Volkswagen hat in der Modellhistorie der im Laufe der Jahre mehrfach den sogenannten Lochkreis des Radflansches modifiziert. Die ersten Volkswagen wurden mit Rädern im Lochkreis 5 Loch Durchmesser 205mm produziert und ausgeliefert. 

Es gibt keine zuverlässige Überlieferung was genau der Grund war den Durchmesser vergleichsweise groß zu wählen.  Ein Grund kann die Fertigungsgüte der damaligen Räder sein. 
Generell gilt: Großer Flanschdurchmesser bedeutet geringere Belastungen für den Felgenstern, vereinfacht gesagt ist der "Hebelarm" vom Flansch zum Außenring der Felge kürzer. 
Im Laufe der Jahre gewann der 5/205 Lochkreis eine große Fangemeinde innerhalb der luftgekühlten Szene. Der "205er Lochkreis" ist auch bekannt als "Männerlochkreis". 
Offiziell hat Volkswagen den Lochkreis der Räder des VW Käfer & Karmann Ghia im Jahr 1967 auf 4/130 umgestellt. Beim VW Bus durfte der Lochkreis 205 noch bis 1970 bleiben ehe dort 5/112 Gesetz wurde. 
Qualität: 3
mit Gutachten
Qualität: 3
mit Gutachten
Qualität: 3
mit Gutachten

Räder im Lochkreis 4/130 

Die Scheibenbremse ist schuld... 

Mit dem Modelljahr 1965 hat Volkswagen den "kleineren" Lochkreis mit den Abmessungen 4 Loch Durchmesser 130mm eingeführt. Die ersten Fahrzeuge waren die VW Typ 3 Modelle. Karmann Ghias sowie die VW Käfer mit 1500ccm Motor folgten im Modelljahr 1967 da die Leistung von 44 PS die Verwendung einer Scheibenbremse nötig machte. 
Die Bremssättel hätte man - anders als bei heutigen Nachrüst-Bremsanlagen für den Lochkreis 5/205 nicht zwischen Radflansch und Bremsscheibe bekommen. Daher wurde einfach das Scheibenrad umkonstruiert und eine Bremsanlage mit 4/130 Lochkreis entworfen. Mit dem Jahr 1968 wurde auch der Rest der Volkswagen -Personenwagen umgerüstet. Die Nutzfahrzeuge blieben bis 1970 beim alten 5-205 Lochkreis. 
Auch für den sogenannten "kleinen" Lochkreis haben wir ein paar interessante Räder im Sortiment. Volkswagen blieb dem 4-130 Lochkreis bis zum Ende der Produktion des VW Käfers treu. 
Erst beim wassergekühlten Sortiment kam abermals eine neue Variante von Radflansch in Spiel. Aber das ist eine andere Geschichte...

Qualität: 3
mit Gutachten
Qualität: 3
mit Gutachten
Qualität: 3
mit Gutachten

Die Formel Super Vau

Der grosse Bruder der Formel V

Im Jahr 1971 wurde in Europa die Formel Super V ins Leben gerufen, die luftgekühlte 4-Zylinder-Boxer-Motoren des VW Typ 4 (411/412) mit 1600 cm³ nutzte. Diese Motoren erreichten eine Leistung von bis zu etwa 110 kW (150 PS). Die Karosserie konnte aus freiwählbarem Material gefertigt werden. Die Fahrwerkskonstruktion war ebenso frei.  
Deutlich erkennbare Unterschiede zur Formel V waren die Radaufhängungen der Formel Super V, die aus oberen und unteren Dreieckslenkern bestanden, im Gegensatz zur vorderen Kurbellenkerachse des VW Käfer. 

Lorem Ipsum dolor sit amet

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.

Qualität: 3
Qualität: 3
Qualität: 3
Qualität: 3

Räder im Lochkreis 5/112 

Zuerst kam der "Männerlochkreis" 

Volkswagen hat in der Modellhistorie der im Laufe der Jahre mehrfach den sogenannten Lochkreis des Radflansches modifiziert. Die ersten Volkswagen wurden mit Rädern im Lochkreis 5 Loch Durchmesser 205mm produziert und ausgeliefert.  Es gibt keine zuverlässige Überlieferung was genau der Grund war den Durchmesser vergleichsweise groß zu wählen.  Ein Grund kann die Fertigungsgüte der damaligen Räder sein.  Generell gilt: Großer Flanschdurchmesser bedeutet geringere Belastungen für den Felgenstern, vereinfacht gesagt ist der "Hebelarm" vom Flansch zum Außenring der Felge kürzer.  Im Laufe der Jahre gewann der 5/205 Lochkreis eine große Fangemeinde innerhalb der luftgekühlten Szene. Der "205er Lochkreis" ist auch bekannt als "Männerlochkreis".  Offiziell hat Volkswagen den Lochkreis der Räder des VW Käfer & Karmann Ghia im Jahr 1967 auf 4/130 umgestellt. Beim VW Bus durfte der Lochkreis 205 noch bis 1970 bleiben ehe dort 5/112 Gesetz wurde. 

Qualität: 3
mit Gutachten
Qualität: 3
mit Gutachten
Qualität: 3
mit Gutachten
Qualität: 3
mit Gutachten
Qualität: 3
mit Gutachten

Räder im Lochkreis 5/130 

Zuerst kam der "Männerlochkreis" 

Volkswagen hat in der Modellhistorie der im Laufe der Jahre mehrfach den sogenannten Lochkreis des Radflansches modifiziert. Die ersten Volkswagen wurden mit Rädern im Lochkreis 5 Loch Durchmesser 205mm produziert und ausgeliefert.  Es gibt keine zuverlässige Überlieferung was genau der Grund war den Durchmesser vergleichsweise groß zu wählen.  Ein Grund kann die Fertigungsgüte der damaligen Räder sein.  Generell gilt: Großer Flanschdurchmesser bedeutet geringere Belastungen für den Felgenstern, vereinfacht gesagt ist der "Hebelarm" vom Flansch zum Außenring der Felge kürzer.  Im Laufe der Jahre gewann der 5/205 Lochkreis eine große Fangemeinde innerhalb der luftgekühlten Szene. Der "205er Lochkreis" ist auch bekannt als "Männerlochkreis".  Offiziell hat Volkswagen den Lochkreis der Räder des VW Käfer & Karmann Ghia im Jahr 1967 auf 4/130 umgestellt. Beim VW Bus durfte der Lochkreis 205 noch bis 1970 bleiben ehe dort 5/112 Gesetz wurde.